Beschwerden am Fuß

Ursachen, Diagnose & Behandlung

Beschwerden am Fuß können plötzlich nach einem Unfall auftreten oder sich schleichend entwickeln. Biomechanische Fehl- und Überbelastungen können manchmal schwierig zu identifizieren sein. 

Zu häufigen Ursachen gehören:

Fersensporn (Plantarfasziitis)

Ein Fersensporn ist eine knöcherne Ausziehung an der Ferse, die durch eine Überbelastung der Fußsohle entsteht. Häufig verursacht er Schmerzen beim Auftreten. Der Sporn als solches spielt in den meisten Fällen bei der Schmerzentstehung keine Rolle, sondern ist Zeichen der Fehlbelastung.

Hallux valgus

Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe, bei der dieser seitlich abweicht und sich ein „Ballen“ bildet. Ursachen sind oft genetische Faktoren oder ungeeignetes Schuhwerk.

Sprunggelenksdistorsion (Sprunggelenksverstauchung)

Die Verstauchung des Sprunggelenks trifft häufig beim Sport oder auch beim Übersehen einer Treppenstufe auf. Hierbei kommt es zu einer Verletzung der stabilisierenden Bandstrukturen.

Die potenziellen Folgen einer Verstauchung mit chronischer Instabilität und Entwicklung einer Arthrose werden häufig unterschätzt.

Achillessehnenentzündung

Die Achillessehnenentzündung ist genau genommen keine Entzündung sondern eine Abnutzung (Degeneration) der Sehne durch ein Ungleichgewicht von Belastung und Belastbarkeit der Sehne. Typische Beschwerden sind Schmerzen entlang der Achillessehne die durch Belastung ausgelöst werden können. Eine Behandlung dauert häufig mehrere Wochen, da die Sehnen trotz hoher mechanischer Beanspruchung schlecht durchblutet sind.

Knick-Senkfuß

Bei dem Knick-Senkfuß handelt es sich um eine Fehlstellung, bei der das Fußgewölbe abgeflacht ist (Senkfuß) und die Ferse nach innen kippt (Knickfuß). Die Fehlstellung kann angeboren sein, oder sich im Laufe des Lebens durch eine schwache Fußmuskulatur und Überlastung entwickeln. Die Behandlung richtet sich nach Schweregrad und Beschwerden.

Diagnose bei Schmerzen am Fuß

Zunächst erfolgt eine körperliche Untersuchung, die häufig bereits zur ersten Verdachtsdiagnose führt. Ergänzend stehen in unserer Praxis unter anderem digitales Röntgen und Ultraschall zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Informationen über Knochen, Muskeln und Sehnen. Sollte ein MRT zur Diagnose notwendig sein können wir auch hier kurzfristig Termine für sie organisieren.

Behandlung von Beschwerden am Fuß

Damit wir Sie wieder auf die Beine bekommen, bieten wir eine Vielzahl von konservativen Behandlungsmethoden an. Wir finden die für Sie optimale Therapie.

Hierzu gehören unter anderem:

Bei speziellen Fragestellungen führen wir zudem Gang-, Lauf- oder Statikanalysen durch, um Fehlbelastungen oder biomechanische Ursachen für Ihre Beschwerden zu identifizieren. So können wir eine umfassende Diagnose stellen und die optimale Therapie für Sie entwickeln.

Lassen Sie sich von uns beraten und vereinbaren Sie sich noch heute einen Termin bei uns.