Beschwerden am Hüft- und Kniegelenk

Ursachen, Diagnose & Behandlung

Ob beim Sitzen, beim Sport oder beim Treppensteigen – viele Menschen leiden unter Schmerzen am Hüft- und Kniegelenk, die zu Einschränkungen im Beruf, beim Sport und im Alltag führen. Die Beschwerden können sich schleichend entwickeln oder nach einem Unfall auftreten. In unserer Praxis gehen wir der Ursache Ihrer Schmerzen auf den Grund!

Zu unserem ganzheitlichen Konzept gehören auch Prophylaxe, Ernährungsberatung und sportmedizinische Untersuchungen.

Häufige Ursachen:

Arthrose des Hüftgelenks

Die Hüftgelenksarthrose ist eine weit verbreitete und im fortgeschrittenen Stadium schmerzhafte Verschleißerkrankung, die durch den fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Risikofaktoren für eine Hüftarthrose sind unter anderem Alter, Bewegungsmangel, genetische Veranlagung, Übergewicht, rheumatologische Erkrankungen und Hüftdysplasien.

Hüftdysplasie

Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks. Auch wenn sie bereits im Kindesalter diagnostiziert und behandelt wird, können im Erwachsenenalter Beschwerden wie Leistenschmerzen oder Gelenkblockaden auftreten.

Arthrose des Kniegelenks

Arthrose ist eine häufige Ursache für Knieschmerzen und bezeichnet den fortschreitenden Gelenkverschleiß, der zu Bewegungseinschränkungen führen kann. Viele Betroffene klagen insbesondere nach dem Treppensteigen über Schmerzen. Unsere Ärzte setzen auf präventive Maßnahmen, identifizieren Risikofaktoren und verlangsamen den Arthroseprozess durch eine individuell abgestimmte Therapie.

Sportverletzungen

Insbesondere Verdrehungen (Distorsionen) des Kniegelenks können zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führen. Nach einem Unfall treten oft stechende oder ziehende Schmerzen im Kniegelenk auf. Verletzungen der Kreuzbänder, Menisken oder Seitenbänder können zu Beschwerden wie Instabilität („Wegknicken des Knies“) oder knackenden, knirschenden Geräuschen beim Bewegen führen. Eine Röntgenaufnahme reicht häufig nicht aus, um das gesamte Verletzungsausmaß zu beurteilen.

Meniskusriss

Die Menisken sind halbmondförmige Knorpelscheiben, die den Druck im Kniegelenk verteilen. Ein Meniskusriss kann durch Verschleiß oder nach einem Unfall entstehen. Symptome sind knackende Geräusche sowie schmerzhafte Bewegungseinschränkungen. Besonders bei degenerativen Meniskusrissen ist eine Operation oft nicht notwendig.

Patellaspitzensyndrom (Jumpers knee)

Vor allem Sportler klagen häufig über Schmerzen unterhalb der Kniescheibe, insbesondere nach dem Joggen. Ursache ist meist ein Ungleichgewicht zwischen Belastung und Belastbarkeit der Patellarsehne. Diese Beschwerden sind oft hartnäckig und treten insbesondere unter Belastung auf.

Bakerzyste

Eine Baker-Zyste ist eine flüssigkeitsgefüllte Ausstülpung im Bereich der Kniekehle, die häufig infolge einer Kniegelenkserkrankung (z. B. Arthrose oder Meniskusschäden) entsteht. Sie verursacht ein Spannungsgefühl und Schmerzen in der Kniekehle.

Diagnose

Neben einer ausführlichen Anamnese liefert die körperliche Untersuchung des betroffenen Gelenks häufig bereits erste Hinweise auf die Ursache der Beschwerden. Zur weiteren Diagnostik können bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder eine MRT-Untersuchung eingesetzt werden.

Behandlung von Beschwerden am Hüft- und Kniegelenk

In unserer Praxis bieten wir ein breites Spektrum an konservativen Behandlungsmethoden an. Von präventiven Maßnahmen bis zur Behandlung fortgeschrittener Beschwerdebilder entwickeln wir eine individuell angepasste Therapie für Sie. Dazu gehören unter anderem:

Wenn Sie schnelle und kompetente orthopädische Hilfe suchen, sind Sie bei uns genau richtig! Dr. Baron & Kollegen freuen sich darauf, Ihnen mit persönlicher Betreuung und umfassender Expertise zur Seite zu stehen. Für Ihre Gesundheit und Mobilität.