Schulterschmerzen
Ursachen, Diagnose & Behandlung
Schulterschmerzen können eine Vielzahl von Ursachen haben. Durch Unfälle, Verschleiß, Überlastungen und Haltungsprobleme können Schulterschmerzen in jedem Lebensalter auftreten. Die Beschwerden führen häufig zu starken Einschränkungen im Alltag, Berufsleben und beim Sport. Die Beschwerden können entweder lokal im Schultergelenk bei bestimmten Bewegungen auftreten oder vom Nacken aus in den gesamten Arm ausstrahlen.
Ursachen von Schulterschmerzen:
Impingement der Schulter (Schulter-Arm-Syndrom)
Beim Schulter-Impingement kommt es zu einer schmerzhaften Einengung im Schultergelenk, oft bedingt durch knöcherne Veränderungen. Der Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach wird zu eng, was Sehnenreizungen und Schmerzen der Schulter verursacht.
Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
Die Kalkschulter entsteht durch Kalkablagerungen in den Sehnen der Muskulatur (Rotatorenmanschette). Dies führt zu starken Schulterschmerzen, die sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung auftreten können. Die Kalkschulter kann in den Großteil der Fälle sehr erfolgreich konservativ behandelt werden.
Schultersteife (Frozen Shoulder)
Bei einer Schultersteife, auch bekannt als Frozen Shoulder oder Adhäsive Kapsulitis, handelt es sich um eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenks. Die genauen Ursachen einer Frozen Shoulder sind nicht vollständig geklärt.
Die Erkrankung umfasst typischerweise drei Phasen:
- Einfrierphase (Schmerzphase): Zunehmende Schmerzen, insbesondere bei Bewegung und oft auch nachts. Die Beweglichkeit der Schulter wird immer eingeschränkter.
- Gefrierphase (Steifephase): Der Schmerz kann nachlassen, aber die Beweglichkeit bleibt stark eingeschränkt.
- Auftauphase (Lösungsphase): Die Beweglichkeit verbessert sich langsam, und die Schulter beginnt sich zu erholen.
Die Dauer der Phasen ist individuell und kann von 12 bis 36 Monaten dauern.
Schulterprellung und -zerrung nach Unfall
Stürze auf die Schulter mit Prellungen, Zerrungen und Verrenkungen (Luxationen) können zu schmerzhaften Zuständen führen. Insbesondere bei Verletzungen der Muskulatur des Schultergelenks (Rotatorenmanschettenverletzung) kann es nach Unfällen zu anhaltenden Beschwerden kommen.
Schultergelenksverschleiß (Omarthrose)
Beim Verschleiß des Schultergelenks kommt es zu Veränderungen des Gelenkknorpels. Am häufigsten tritt die Erkrankung ohne bekannte Ursache auf. Häufig tritt eine Omarthrose auch nach vorangegangenen Verletzungen des Schultergelenks auf. Insbesondere Verletzungen und Veränderungen der Schultermuskulatur (Rotatorenmanschette) können zu einer Einengung des Oberarmkopfes unter dem Schulterdach führen.
Diagnose bei Schulterschmerzen
Neben einem ausführlichen Gespräch und Untersuchung Ihres Schultergelenks stehen in unserer Praxis Röntgen, Ultraschall und Laboruntersuchungen, falls erforderlich, zur Verfügung. In manchen Fällen ist eine weiterführende Untersuchung mittels MRT oder CT notwendig. Durch unser Netzwerk können wir für Sie kurzfristig Termine organisieren.
Behandlung von Schulterschmerzen
Minimale Invasivität bei maximaler Wirkung. Unsere Ärzte verwenden etablierte, modernste und innovative Behandlungsmethoden. Im Gespräch mit Ihnen entwickeln wir ein auf sie abgestimmtes Behandlungskonzept. Zu unseren konservativen Behandlungsmethoden bei Schulterschmerzen gehören unter anderem:
Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen im Schultergelenk. Insbesondere bei der Kalkschulter behandeln Dr. Baron & Kollegen sehr erfolgreich mit gezielten Druckwellen. Die Druckwellen dringen tief in das Gewebe ein, um die Selbstheilungsprozesse des Körpers anzuregen.
Die Stoßwellen stimulieren die Durchblutung und den Stoffwechsel. Dadurch werden entzündungshemmende Prozesse gefördert und die körpereigene Heilung aktiviert. Das Ziel ist, auf schonende Weise Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern, indem die Regeneration des Gewebes unterstützt wird.
Chirotherapie (Manuelle Therapie)
Chirotherapie kommt am häufigsten zum Einsatz bei Beschwerden des Bewegungsapparates. Wir wenden die Chirotherapie nicht nur an der Wirbelsäule, sondern auch am Schultergelenk an. Besonders bei akuten Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen, etwa nach einer plötzlichen falschen Bewegung, ist die Chirotherapie eine bewährte Methode.
Die genauen mechanischen und neurophysiologischen Effekte sind bislang nicht ausreichend untersucht. Die Wirkung der manuellen Therapie beruht am ehesten auf einer Schmerz- und Neuromodulation. Bei einer schmerzbedingten Muskeltonuserhöhung kann eine Reduktion der Muskelspannung und ein Nachlassen der Schutzspannung erreicht werden, was sich positiv auf Durchblutung, Kraft und Beweglichkeit auswirkt. Hierdurch kann vor allem kurzfristig ein positiver Effekt auf die Schmerzwahrnehmung erreicht werden, um so Schmerzen zu lindern und den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren.
Infiltrationstherapie
Wenn das Schultergelenk schmerzt und der Gelenkknorpel angegrifen ist, können Spritzeninfltrationen eine lindernde Wirkung haben und die Beweglichkeit des Gelenks verbessern. Abhängig von der Ursache der Beschwerden verwenden wir Injektionen mit folgenden Wirkstoffen:
- Hyaluronsäure: Verbessert die Gleitfähigkeit und wirkt häufig für 6 bis 12 Monate
- Homöopathische Wirkstoffe: Sichere und einfache Anwendung
- Autologes conditioniertes Plasma (ACP): Körpereigene Wachstumsfaktoren und Entzündungshemmer lindern die Beschwerden
- Plättchenreiches Plasma (PRP): Die proteinreiche körpereigenen Plättchen beeinflussen die Heilung an Sehnen, Bändern, Muskeln und Knochen
- Kristallines Cortison: Lange Wirkung mit starker und effektiver Reduktion der Entzündung
Im Vorfeld einer Gelenkinjektion klären wir Sie über die einzelnen Schritte ausführlich auf. Das Risiko einer Gelenkinfektion ist sehr gering und wird bei uns durch hygienische Maßnahmen deutlich reduziert.
Kinesio-Taping
Kinesio-Taping ist eine Therapieform, die auf der Verwendung von elastischen Klebebändern, (sogenannten Kinesio-Tapes) basiert, um den Bewegungsapparat zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.
Dr. Baron & Kollegen sind Ihre Experten für Beschwerden am Schultergelenk. Gehen Sie jetzt Ihre Beschwerden an und buchen sie gleich online einen Termin.
Behandlung von Sportverletzungen
Unsere Ärzte haben die Zusatzbezeichnung für Unfallchirurgie und haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Verletzungen des Schultergelenks. Hierzu gehören unter anderem die Behandlung von Knochenbrüchen, Luxationen und Muskelverletzungen. Sollte bei Ihnen eine Operation empfohlen worden sein, geben wir Ihnen gerne eine Zweitmeinung. Bitte bringen Sie hierfür alle Vorbefunde mit.