Schulterschmerzen

Ursachen, Diagnose & Behandlung

Schulterschmerzen können eine Vielzahl von Ursachen haben. Durch Unfälle, Verschleiß, Überlastungen und Haltungsprobleme können Schulterschmerzen in jedem Lebensalter auftreten. Die Beschwerden führen häufig zu starken Einschränkungen im Alltag, Berufsleben und beim Sport. Die Beschwerden können entweder lokal im Schultergelenk bei bestimmten Bewegungen auftreten oder vom Nacken aus in den gesamten Arm ausstrahlen.

Ursachen von Schulterschmerzen:

Impingement der Schulter (Schulter-Arm-Syndrom)

Beim Schulter-Impingement kommt es zu einer schmerzhaften Einengung im Schultergelenk, oft bedingt durch knöcherne Veränderungen. Der Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach wird zu eng, was Sehnenreizungen und Schmerzen der Schulter verursacht.

Kalkschulter (Tendinitis calcarea)

Die Kalkschulter entsteht durch Kalkablagerungen in den Sehnen der Muskulatur (Rotatorenmanschette). Dies führt zu starken Schulterschmerzen, die sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung auftreten können. Die Kalkschulter kann in den Großteil der Fälle sehr erfolgreich konservativ behandelt werden.

Schultersteife (Frozen Shoulder)

Bei einer Schultersteife, auch bekannt als Frozen Shoulder oder Adhäsive Kapsulitis, handelt es sich um eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenks. Die genauen Ursachen einer Frozen Shoulder sind nicht vollständig geklärt.

Die Erkrankung umfasst typischerweise drei Phasen:

  1. Einfrierphase (Schmerzphase): Zunehmende Schmerzen, insbesondere bei Bewegung und oft auch nachts. Die Beweglichkeit der Schulter wird immer eingeschränkter.
  2. Gefrierphase (Steifephase): Der Schmerz kann nachlassen, aber die Beweglichkeit bleibt stark eingeschränkt.
  3. Auftauphase (Lösungsphase): Die Beweglichkeit verbessert sich langsam, und die Schulter beginnt sich zu erholen.

Die Dauer der Phasen ist individuell und kann von 12 bis 36 Monaten dauern.

Schulterprellung und -zerrung nach Unfall

Stürze auf die Schulter mit Prellungen, Zerrungen und Verrenkungen (Luxationen) können zu schmerzhaften Zuständen führen. Insbesondere bei Verletzungen der Muskulatur des Schultergelenks (Rotatorenmanschettenverletzung) kann es nach Unfällen zu anhaltenden Beschwerden kommen.

Schultergelenksverschleiß (Omarthrose)

Beim Verschleiß des Schultergelenks kommt es zu Veränderungen des Gelenkknorpels. Am häufigsten tritt die Erkrankung ohne bekannte Ursache auf. Häufig tritt eine Omarthrose auch nach vorangegangenen Verletzungen des Schultergelenks auf. Insbesondere Verletzungen und Veränderungen der Schultermuskulatur (Rotatorenmanschette) können zu einer Einengung des Oberarmkopfes unter dem Schulterdach führen.

Diagnose bei Schulterschmerzen

Neben einem ausführlichen Gespräch und Untersuchung Ihres Schultergelenks stehen in unserer Praxis Röntgen, Ultraschall und Laboruntersuchungen, falls erforderlich, zur Verfügung. In manchen Fällen ist eine weiterführende Untersuchung mittels MRT oder CT notwendig. Durch unser Netzwerk können wir für Sie kurzfristig Termine organisieren. 

Behandlung von Schulterschmerzen

Minimale Invasivität bei maximaler Wirkung. Unsere Ärzte verwenden etablierte, modernste und innovative Behandlungsmethoden. Im Gespräch mit Ihnen entwickeln wir ein auf sie abgestimmtes Behandlungskonzept. Zu unseren konservativen Behandlungsmethoden bei Schulterschmerzen gehören unter anderem: